Titan steht für:
- Titan (Mythologie), Zugehöriger des ältesten Göttergeschlechtes der griechischen Mythologie
- Titan (Mond), Mond des Saturn
- Titan (Element), chemisches Element/Metall
- Titan (Spiel), strategisches Brettspiel
- Titan (Band), mexikanische Electro/House-Band
- Titan eSports, ein singapurischer E-Sport-Clan
- Titan Dome, ein Eisdom auf dem antarktischen Hochplateau
- Titan, Gründungsname der US-amerikanischen Power- und Progressive-Metal-Band Titan Force
- den deutschen Gepäckhersteller Titan Hamburg
- in der Literatur
- Titan (Jean Paul), Roman von Jean Paul
- Titan (Robertson), Roman von Morgan Robertson
- Titan (Harris), Roman von Robert Harris
- Titan, Roman von John Varley von 1979, siehe Der Satellit
- Star Trek: Titan, eine Romanreihe
- Titan, Reihe klassischer Science-Fiction-Geschichten, herausgegeben von Wolfgang Jeschke
- in der Technik
- Titan (Computer), ein Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee (USA)
- Titan (Trägerrakete), US-Trägerrakete vom Typ Titan
- Titan (Interkontinentalrakete), US-Interkontinentalrakete
- Titan (Flugzeug), kleines Passagierflugzeug der US-Firma Cessna
- Titan (Six Flags Over Texas), Achterbahn in Six Flags Over Texas (USA)
- Titan (Schiff, 1910), Motorschlepper
- Titan (Schiff, 1941), Schwimmkran
- Titan (Motorrad), US-amerikanischer Motorrad-Hersteller
- Titan (Engine), Spieleengine u. a. verwendet für Empire Earth
- Titan Motor Wheel Company, ehemaliger britischer Automobilhersteller
- Titan Truck Company, ehemaliger US-amerikanischer Nutzfahrzeughersteller
- Titan Truck & Trailer Company, ehemaliger US-amerikanischer Nutzfahrzeughersteller
- Titan Maskinfabrik, ehemaliger dänischer Hersteller von Elektro-Kleinsttransportern
Titan steht im weiteren Sinn für:
- Titan 1, sowjetisches Kranschiff
- Titan A.E., Science-Fiction-Trickfilm (2000)
- Titan – Evolve or Die, US-amerikanischer Science-Fiction-Film (2018)
- Titan RT, Hängebrücke im Rappbodetal neben der Talsperre
- Titan Spezialfahrzeuge, deutsches Unternehmen, das Schwerlastzugmaschinen herstellt
- VW Titan, Lkw-Baureihe von Volkswagen do Brasil
- KFNB – Titan, österreichische Lokomotive
- Titanische Primzahl, Primzahl mit mindestens 1000 Stellen
- Geforce GTX Titan, derzeit leistungsstärkste Grafikkarte mit einer GPU
- Titan, Beinamen der 1. Sinfonie von Gustav Mahler, siehe 1. Sinfonie (Mahler)
- Titan, Pickup von Nissan für den US-Automarkt
- Titan, Taximodell der 1910er Jahre der US-amerikanischen Central Motor Company
- Krupp Titan, Lastwagenmodell der 1950er Jahre von Krupp
- Titan, Asphaltfertiger der ehemaligen deutschen Firma ABG (Allgemeine Baumaschinen Gesellschaft) in Hameln
- Titan, dampfbetriebener LKW der 1910er Jahre der US-amerikanischen American Machine Company
- Titan-Nunatak, Nunatak auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis
- bildungssprachlich jemanden, der durch außergewöhnlich große Leistungen, Machtfülle o. Ä. beeindruckt
- den Spitznamen des ehemaligen deutschen Torhüters Oliver Kahn
- den Index des deutschen Börsenmagazins Der Aktionär
Siehe auch:
- Titans (Begriffsklärung)
- Pfund Sterling#Giganten und Titanen
Stahl ist ein Werkstoff, der zum größten Teil aus Eisen besteht. Er lässt sich warm oder kalt umformen, also durch Walzen oder Schmieden bearbeiten.
Nach einer anderen Definition ist Stahl eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoff-Massenanteil von maximal 2,06 %. Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit höheren Kohlenstoffanteilen werden Gusseisen genannt und sind nicht plastisch umformbar. Stahl enthält neben Kohlenstoff noch weitere Legierungselemente, die gezielt zulegiert werden, um seine Eigenschaften zu verändern oder die als Verunreinigung enthalten sind. Im Register europäischer Stähle sind über 2400 Stahlsorten (Stand: 2017) aufgelistet.
Stahl ist einer der vielseitigsten Konstruktionswerkstoffe und ist unbegrenzt wieder zu verwerten. Seine Produktion (im Jahr 2016: 1629 Millionen Tonnen) übertrifft die Menge aller übrigen metallischen Werkstoffe zusammen um mehr als das zehnfache. Stahl ist in großen Mengen und zu geringen Kosten verfügbar und seine Eigenschaften lassen sich durch Legieren und Wärmebehandeln in weiten Bereichen variieren. Er lässt sich gut durch Walzen, Schmieden, Fräsen und Schweißen verarbeiten und verfügt über eine hohe Festigkeit (einfacher Stahl zwischen 180 und 350 N/mm², hochfester Stahl bis weit über 1200 N/mm²), gute Härtbarkeit, Steifheit (E-Modul) und Bruchdehnung.
Kohle und Stahl (Montanindustrie) waren lange Zeit Hauptsäulen der Schwerindustrie und Grundlage für die politische Macht eines Staats.
Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar († 1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par
Ring steht für:
- Ring (Schmuck), kleiner Schmuckgegenstand
- Ring (Heraldik), in der Heraldik eine gemeine Figur
- Kreisring, die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen
- Ring (Mengensystem), Mengenring, in der Mathematik
- Ring (Algebra), eine algebraische Struktur in der Mathematik
- Ringakzent, ein ringförmiges diakritisches Zeichen über einem Buchstaben; siehe Kroužek
- Ring (Einheit), diverse historische Maße
- Ringstraße, eine konzentrische Verkehrslinie von Städten und Stadtagglomerationen
- Ring (Marktplatz), in Böhmen und Schlesien ein Marktplatz (zu poln. rynek)
- Rundstrecke, eine Rennstrecke
- Ring (Kampfsport), ein abgegrenzter Kampfplatz (Boxring, Dohyō u. a., im Ringen Matte)
- eine Markierung im Schießsport, siehe Schießscheibe
- ein Bohrhaken mit ringförmiger Öse, siehe Liste der Kletterbegriffe #R
- Hexenring, Wuchsbilder von Pilz-Fruchtkörpern
- Planetenring, scheibenförmiges Gebilde um Himmelskörper
- Schwimmring, ringförmige Schwimmhilfe
- Rettungsring, Wasserrettungsmittel
- Ringverein, eine nach außen hin abgeschlossene Organisation
- Ring (CPU), Berechtigungslevel für Prozesse beim Multitasking
- Tragring, historisches Transportgerät
Ring heißen folgende geographische Objekte:
- Basel-Am Ring, Stadtteil der Stadt Basel, Schweiz
- Ring (Gemeinde Hartberg), Ortsteil von Hartberg in der Steiermark
- Ring (Wisconsin), im Winnebago County, Wisconsin, Vereinigte Staaten
- diverse Straßenzüge, siehe Ringstraße
- Ring (Opole), Marktplatz in Oppeln
- Ring (Gliwice), Marktplatz in Gleiwitz
- Ring (Pass), Kamm beziehungsweise Sattel vom Almtal zum Steyrlingtal, Oberösterreich
- Ring Rock, Klippe vor der Küste des Mac-Robertson-Lands, Antarktika
Ring oder ring, Namen von Organisationen, Werktitel:
- Ring (Unternehmen), Hersteller von Smart-Home-Technologien
- Deutscher Ring, Versicherungsgruppe
- Ernst Pieper Ring-Verlag, theosophischer Verlag (1908 bis 1935)
- Ring (Mobilfunk), deutscher Mobilfunkanbieter
- Ring International Holding, österreichischer Büroartikelhersteller
- Vereinigung Ring, Künstlervereinigung
- Ring (Zeitschrift), Zeitschrift für künstlerische Kultur
- Ring (Album), viertes Studioalbum der japanischen Sängerin Miliyah Katō, 2009
- Ring – Das Original, japanische Filmreihe
- Ring (Film), US-amerikanischer Film
Ring ist der Familienname folgender Personen:
- Alexander Ring (* 1991), deutsch-finnischer Fußballspieler
- Barbra Ring (1870–1955), norwegische Schriftstellerin, Literaturkritikerin
- Christian Ring (Komponist) (* 1966), deutscher Filmkomponist
- Christian Ring (Grasskiläufer) (* 1973), deutscher Grasskiläufer
- Cyril Ring (1892–1967), US-amerikanischer Schauspieler
- Diana Ring (* 1949), Sängerin
- E.D. Ring (1888–nach 1947), US-amerikanischer Soldat, Lehrer, Schulleiter und Politiker
- Ernst Ring (1921–1984), deutscher Rennfahrer und Kommunalpolitiker
- Evgeny Ring (* 1987), russischer Jazzmusiker, siehe Jewgeni Ring
- Frances Kroll Ring (1916–2015), US-amerikanische Biografin und Textschreiberin
- Franz Ring (* 1944), deutscher Diplomat
- Friedrich Ring (1915–1964), deutscher Militärarzt und Politiker (NDPD)
- Grete Ring (1887–1952), deutsche Kunsthistorikerin und Galeristin
- Hartmut Ring (* 1946), deutscher Universitätsprofessor und Software-Entwickler
- Irene Ring (* 1961), deutsche Umweltökonomin
- Johann Nepomuk Ring (1772–1814), Subregens des Priesterseminars Regensburg
- Johannes Ring (* 1945), deutscher Dermatologe und Immunologe
- Jonathan Ring (* 1991), schwedischer Fußballspieler
- Klaus Ring (* 1934), deutscher Mikrobiologe
- Lauritz Andersen Ring (1854–1933), dänischer Figuren-, Genre-, Landschafts-, Bildnismaler, Zeichner und Keramiker
- Lothar Ring (1882–1974), österreichischer Journalist und Schriftsteller
- Louis Ring (Stadtältester) (1853–1926), Stadtältester von Berlin
- Ludwig Ring (1929–2005), saarländischer Grafiker und Zeichner
- Ludwig Ring-Eifel (* 1960), deutscher Journalist; Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
- Matthias Ring (* 1963), deutscher altkatholischer Bischof
- Max Ring (1817–1901), deutscher Schriftsteller
- Maximilien de Ring (1799–1873), deutsch-französischer Archäologe, Landschaftsmaler und Zeichner
- Melchior Ring (1493–1545), deutscher Theologe, Humanist und Täufer; siehe Melchior Rinck
- Nial Ring, irischer Politiker
- Ole Ring (1902–1972), dänischer Maler
- Oswald Ring (* 1935), deutscher Jurist und Medienmanager, Programmdirektor des ZDF
- Peter Ring (* 1941), deutscher Kernphysiker
- Pieter de Ring († 1660), niederländischer Maler
- Reinhard Ring (* 1948), deutscher Rhythmikprofessor
- Richard Ring (1938–2018), kanadischer Jazzgitarrist
- Sascha Ring (* 1978), deutscher Techno- und Electronica-Musiker; siehe Apparat (Musiker)
- Thomas Ring (1892–1983), deutscher Maler, Dichter und Astrologe
- Viktor Ring (1857–1934), deutscher Jurist, Richter und Fachzeitschriften-Herausgeber
- Walter Ring (1862–1954), deutscher Archivar und Historiker
- Wilhelm Ring (1886–1958), deutscher Lehrer, Heimatforscher und NS-Publizist
- Wolf-Dieter Ring (* 1941), deutscher Medienpolitiker und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien
Siehe auch:
- Ring Ring
- Der Ring, The Ring
- tom Ring
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Ring beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Ring enthält
Lila ist ein weiblicher Vorname.
Trendy steht für:
- im Trend (Soziologie) liegend
- LML Trendy, Motorroller-Modell des indischen Herstellers LML
- trendy e. V., Altkleidersammelverein, siehe Reclay Group #trendy e.V.
Der Begriff Unisex wird auf Einrichtungen, Begriffe und Produkte angewendet, die für alle Geschlechter gleichermaßen vorgesehen sind. Das Gegenteil von „Unisex“ stellt, in Bezug auf Einrichtungen, die institutionalisierte Geschlechtertrennung dar, bei Produkten spricht man von Gender Design.
Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung:
- Im weitesten Sinne sind mit Schmuck Verzierungen gemeint, also Maßnahmen zur Verschönerung, zur optischen Aufwertung oder zu einer Wohlstand repräsentierenden (Aus-)Gestaltung von Räumen, Objekten oder Personen. Man spricht auch von Ausschmückung oder dekorativen (schmückenden) Elementen.
- Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Schmuck einen subjektiv als schön empfundenen Gegenstand (Ziergegenstand, aber auch Bemalung).
- Im engsten Sinne die Gebräuche und Gegenstände, die an Körper und Kleidung des Menschen angebracht werden, und der Zierde dienen. Schmuck bezeichnet auch die Elemente, die Tiere oder Pflanzen zu analogen Zwecken als Kommunikationsmittel im weitesten Sinne ausbilden.
Der Ausdruck Liebhaber bezeichnet
- einen Mann, zu dem eine verheiratete Person eine außereheliche Liebesbeziehung unterhält. Die Bedeutung umfasst in älterer Zeit z. T. auch die nichtsexuelle, aber erotisch gefärbte Beziehung zu einem Verehrer, der einer Dame des Adels oder gehobenen Bürgertums regelmäßig seine Aufwartung macht (vgl. Cicisbeo)
- einen Menschen, der einer Sache große Liebe und/oder Faszination entgegenbringt:
- insbesondere im Bereich der Künste, siehe Dilettant, Amateur, Kenner oder Sammler
- in anderen Bereichen vergleichbar dem Begriff Fan, allerdings wird der Fan oft als die gesteigerte Form des "fanatischen" Liebhabers betrachtet
- davon abgeleitet der Begriff Liebhaberei, der juristisch im Gegensatz zu einer Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht steht
- eine Person in ihrer Eigenschaft als Sexualpartner
Siehe auch
- Der Liebhaber
- Die Liebhaberin
Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger. Im übertragenen Sinne kann man auch jemandem seine Aufmerksamkeit, sein Vertrauen oder seine Liebe schenken.