Fall steht für:
- Absturz (Unfall), Sturz aus gewisser Höhe
- Freier Fall, durch Gravitation bewirkte Bewegung eines Körpers
- Ereignis, ein Vorfall
- Krankheitsfall, abgeschlossener spezieller Krankheitsverlauf
- Einzelereignis einer Fallstudie, z. B. in der Sozialforschung
- Fall (Einheit), schottisches Längenmaß
- Fall (Tau), in der Seemannssprache eine Leine zum Hochziehen und Herablassen von Segeln, Ruderblättern oder Schwertern
- Kasus, eine grammatische Kategorie der nominalen Wortarten
- Causa (Rechtsgrund), einen Rechtsfall/rechtliche Situation/Rechtssache
- einen Rechtsfall im Fallrecht (englisch case law)
- Mortuarium, eine bei Todesfall dem Grundherrn zustehende Abgabe
- Bedingte Anweisung und Verzweigung, Bedingung einer Fallunterscheidung durch eine Kontrollstruktur in der Informatik
- verendete Nutztiere (historischer Sprachgebrauch, siehe Fallmeister)
in der Kultur:
- Der Fall (Roman)
- Der Fall (1958) von Leopoldo Torre Nilsson
- Der Fall (1972) von Kurt Früh
- Der Fall (1976) von Ruy Guerra und Nelson Xavier
- Fall (Film), US-amerikanisches Filmdrama (1997) von Eric Schaeffer
- Fall (Lied), Lied des Rappers Eminem
- The Fall, britische Band
- The Fall (Film), Fantasyfilm aus dem Jahr 2006
Fall ist der Name folgender Ortschaften:
- Fall (Gemeinde Wilhering), Ortschaft der Gemeinde Wilhering, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich
- Fall (Lenggries), Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lenggries
Fall ist der Familienname folgender Personen:
- Albert B. Fall (1861–1944), amerikanischer Politiker (New Mexico)
- Aminata Sow Fall (* 1941), senegalesische Schriftstellerin
- Baye Djiby Fall (* 1985), senegalesischer Fußballspieler
- Bernard B. Fall (* 1926 als Bernhard Fall; † 1967), Kriegsjournalist; Korrespondent über den Vietnamkrieg
- Charles G. Fall (1845–1932), US-amerikanischer Jurist und Schriftsteller
- David Fall (* 1978), deutscher Fußballspieler
- Dieylani Fall (* 1989), senegalesischer Fußballspieler
- François Lonseny Fall (* 1949), Premierminister von Guinea
- Frederick Fall (1901–1974), österreichischer Dirigent und Komponist
- Ibrahima Fall (1855–1930), senegalesischer Sufi
- Karl Fall (* ~1950), deutscher Entwicklungshelfer
- Leo Fall (1873–1925), österreichischer Komponist
- Mamadou Fall (Fußballspieler) (* 1991), senegalesischer Fußballspieler
- Mamadou Fall (Boxer), senegalesischer Boxer
- Mamadou Fall (Diplomat), senegalesischer Diplomat
- Ndongo Fall (1947–2016), senegalesischer Damespieler und -funktionär
- Papa Khalilou Fall, senegalesischer Botschafter
- Richard Fall (1882–1945), österreichischer Komponist und Dirigent
- Siegfried Fall (1877–1943), österreichischer Komponist und Pianist
- Tony Fall (1940–2007), britischer Autorennfahrer
- Wal Fall (* 1992), deutsch-senegalesischer Fußballspieler
- Yacoub Fall (* 1980), mauretanischer Fußballspieler
Siehe auch:
- Fal
- Fallen
- The Falls, ein Film von Peter Greenaway
- Fallunterscheidung
- Für alle Fälle
Screen steht für:
- Bildschirm, allgemein eine visuelle Anzeigevorrichtung
- Computermonitor, ein Peripheriegerät
- GNU Screen, Linux-Programm zur Verwaltung mehrerer Terminals
- Screen (Fernsehsendung), ein ehemaliges Kino- und DVD-Magazin
- Screen (Zeitschrift), britische Filmfachzeitschrift
- Yahoo! Screen, ein Videoportal von Yahoo!
Siehe auch:
- Screen Islands, Inselgruppe vor der Danco-Küste, Grahamland, Antarktika
- Screening, ein systematisches Testverfahren
Protector (von lat. protector ‚Leibwächter‘) steht für:
- Protector (Band), deutsche Thrash-Metal-Band
- Protector of Aborigines, Interessenvertreter der australischen Ureinwohner
- Protector M151, fernbedienbare Waffenstation
- Protector USV, ferngesteuertes, bewaffnetes Festrumpfschlauchboot
- Protector Heights, Gebirge im Grahamland, Antarktika
Le Protector steht für:
- Le Protector, siebenschüssiger Revolver
The Protector steht für:
- The Protector (US-amerikanische Fernsehserie), US-amerikanische Fernsehserie
- The Protector (türkische Fernsehserie), türkische Serie des Anbieters Netflix
- den Originaltitel des Martial-Arts- und Actionfilms Der Protektor
Siehe auch:
Super, super oder SUPER (lat. super „über“, siehe Liste lateinischer Präfixe) bezeichnet:
- Superbenzin, siehe Motorenbenzin
- den Superheterodyn- oder Überlagerungsempfänger, im 20. Jahrhundert als Kurzwort für Radiogeräte mit der gleichnamigen Schaltungstechnik geläufig
- Super!, von 1991 bis 1992 in Ostdeutschland erschienene Boulevardzeitung
- ein Schlüsselwort in einigen objektorientierten Programmiersprachen, siehe Schlüsselwort (Informatik)
- SUPER (Software), Programm zur Konvertierung von Videos und Audiodateien
- Super (Film), Telugu-Film
- Super (Pet-Shop-Boys-Album), Studioalbum der Pet Shop Boys
- Super – Shut Up, Crime!, Action-Komödie des US-amerikanischen Regisseurs James Gunn
- Super!!!, Fernsehsendung auf Sat.1
- eine Bauart einer Wasserstoffbombe
- Super Accessories, ehemaliger britischer Automobilhersteller
- den Markennamen Super des ehemaligen französischen Automobilherstellers Levêque Frères
- den Markennamen Super des ehemaligen britischen Automobilherstellers Everyday Vehicles
- eine Mähdrescher-Baureihe von Claas, siehe Claas Super
Super ist der Name folgender Personen:
- Silke Super (* 1968), deutsche Radio- und Fernsehmoderatorin
Siehe auch:
- Superb
- Super 8 (Filmformat)
- Supermarkt
- Superheld
Mini (aus lateinisch minimus „sehr klein“) steht für:
- Apple Mac mini, ein Computermodell von Apple
- Innocenti Mini (Bertone), ein Automodell von Innocenti
- Mini (Auto), ein Automodell (1959–2000)
- Mini (BMW Group), eine Automarke von BMW (ab 2001)
- Mini (Zeitschrift), eine Frauenzeitschrift
- Mini (Batterie), ein Batterietyp
- Minirock, ein Bekleidungsstück
- Ministrant, Altardiener in der katholischen Kirche
Mini steht für einen Nachnamen; bedeutende Namensträger:
- Fabio Mini (* 1942), italienischer Generalleutnant
- Harald Mini (* 1960), österreichischer Jurist, Drehbuchautor, Schriftsteller und Krimiautor
Siehe auch:
- Das Mädchen mit dem Mini
- Miniatur
- Minnie
- Minni
Das Gesicht, Angesicht oder Antlitz (lateinisch facies, altgriechisch πρόσωπον prósōpon, ὤψ ōps) ist der vordere Teil des Kopfes mit Augen, Nase und Mund. Es ist ein zentrales Thema in wissenschaftlichen Gebieten wie Anthropologie und Biometrie sowie in der bildenden Kunst und der Fotografie.
Rahmen steht für:
- Bilderrahmen, Fassung für ein Bild
- Fensterrahmen, Fassung für das Fensterglas
- Türrahmen, siehe Tür#Grundlegende Bauformen
- Bettrahmen, umspannt beim Bett die Matratze
- eine seitliche Einfassung, siehe Zarge
- Rahmen (Bauwesen), ein tragendes Element im Bauwesen
- das Format des Körperbaus bei Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden, Hunden und ähnlichen Nutztieren, siehe Exterieur (Pferd)#Allgemeines
- ein Bestandteil von rahmengenähten Schuhen, siehe Machart#Genähte Macharten
- Rahmenholz oder Rahmen, eine Schnittart beim Schnittholz, siehe Schnittholz#Schnittarten
- Holzaufsatzrahmen, Förderhilfsmittel
ein tragendes oder zentrales Grundgerüst von Fahrzeugen:
- Fahrgestell, tragendes Grundgerüst von Kraftfahrzeugen
- Lokomotivrahmen (in der Anfangszeit des Lokomotivbaus)
- Fahrradrahmen
- Motorradrahmen
Sonstiges:
- Rahmen (Nachrichtentechnik), eine Signal- bzw. Datenstruktur bei der Nachrichtenübermittlung, engl. frame
- in der Vektorrechnung: eine Verallgemeinerung der Vektorraumbasis auf Vektorbündel, siehe Vektorbündel#Rahmen
- in der Literatur: die Rahmenhandlung in einer Rahmenerzählung
- in der Psychotherapie: ein Deutungskontext beim Reframing, siehe Umdeutung (Psychologie)
- in der Argumentationstheorie Harald Wohlrapps: eine Struktur, siehe Harald_Wohlrapp#Rahmenstrukturen
Rahmen ist der Familienname folgender Personen:
- Bruno Rahmen (* 1948), Schweizer Fussballspieler
- Fritz Rahmen (1905–1977), deutscher Politiker (CDU)
- Patrick Rahmen (* 1969), Schweizer Fußballspieler und -trainer
Siehe auch:
- Framing
- Ramen, japanische Nudeln
- Rähmchen
- Setting (äußere Bedingungen einer Handlung, auch „Rahmen“ genannt)
- Rahmenproblem (Frame-Problem), in der künstlichen Intelligenz ein Problem bei der logischen Repräsentation der Effekte von Aktionen
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für:
- Android (Betriebssystem), Linux-Softwareplattform für Mobilgeräte
- Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter)
- Der Android, US-amerikanischer Spielfilm (1982)
Siehe auch:
Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für:
- Dual (Grammatik), Zweizahl (neben Einzahl und Mehrzahl)
- Dual (Unternehmen), Hersteller von Unterhaltungselektronik, ehemals Dual Gebr. Steidinger
- Dual (Schach), vom Autor nicht vorhergesehene zusätzliche Lösung, siehe Schachproblem #Glossar
- Dual (2013), Spielfilm des slowenischen Regisseurs Nejc Gazvoda
im weiteren Sinn für:
- Dualsystem, Zahlensystem in der Mathematik
- Dualraum, Raum in der linearen Algebra
- Dualgruppe, siehe Pontrjagin-Dualität
- Duale C*-Algebra, Klasse von Algebren in der Funktionalanalysis
- Duale Formel, siehe boolesche Algebra
- Dualer Verband, siehe Verband (Mathematik)
- Duale Ausbildung, Ausbildung mit zwei Lernorten
DUAL steht als Abkürzung für:
- Diffusing Update Algorithm, Komponente des proprietären Routing-Protokolls EIGRP der Firma Cisco
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dual beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dual enthält
- Dualismus (Begriffsklärung)
- Dualität (Begriffsklärung)
Mobile ist der Name folgender geographischer Begriffe:
- Mobile (Alabama), Ort in Alabama
- Mobile (Arizona), Ort in Arizona
- Mobile River, Fluss in Alabama
Mobile steht für:
- Mobile (Volk), ehemaliger Indianerstamm in Alabama
- Mobile (Kunst), hängendes Gebilde, das von einem Luftzug bewegt werden kann
- Mobile (Freiburg), deutsches Dienstleistungs- und Beratungszentrum
- USS Mobile, Schiffe der United States Navy
- Mobile Company of America, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller
- Mobile Motor & Engineering, britischer Automobilhersteller
- mobile.de, Internet-Marktplatz für den An- und Verkauf von Fahrzeugen
Siehe auch:
- Mobilée, deutsche Band
- Mobil
Ein Telefon, früher auch Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“; Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf das Wirken des Generalpostdirektors und Sprachpflegers Heinrich von Stephan zurück. Zur Unterscheidung vom Mobiltelefon wird heute auch häufig das Retronym Festnetztelefon verwendet.
Umgangssprachlich wird mit dem Begriff „Telefon“ neben dem Endgerät des Telefonnetzes
oft auch das Gesamt-Telefonsystem bezeichnet. In der Schweiz ist mit „Telefon“ oft auch ein Telefongespräch (Telefonat) gemeint: „Geben Sie mir ein Telefon“ bedeutet dann „Rufen Sie mich an“.
Das Telefonsystem enthält drei Hauptkomponenten:
- Die Apparatur zur Umsetzung von Schall in elektrische Signale und zurück, sowie Komponenten zur Steuerung der Verbindung, den eigentlichen Telefonapparat (auch Endgerät)
- Die Fernsprech-Vermittlungsanlage (Ortsvermittlungsstelle)
- Der Übertragungskanal – ursprünglich eine mit Gleichstrom gespeiste Doppelader, heute auch Zeitschlitze oder Funkkanäle